UnternehmerFrauen im Handwerk

Die Unternehmerfrauen im Handwerk sind ein Netzwerk von selbstständigen Unternehmerinnen, Ehefrauen, Partnerinnen und Töchtern, die im Büro für den kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Teil Verantwortung übernehmen.

Ihre Ziele sind

  • Mehr Anerkennung für die Leistungen der Unternehmerfrauen in Wirtschaft, Betrieb und Familie
  • Stärkung der Unternehmerfrau als Führungskraft
  • Förderung der Aus- und Weiterbildung
  • Information und Erfahrungsaustausch
  • Integration in die Handwerksorganisationen

Svea Janssen Betriebswirtschaftliche Beraterin Telefon 04941 1797-29 s.janssen@hwk-aurich.de

1. Vorsitzende 
Lisa Wermuth
Nordener Str. 13
26556 Westerholt 

Telefon 0170 735 45 90
E-Mail lisa@raum2werk.de

Siegel „Handwerk ist hier auch Frauensache“

Mit der Initiative „Handwerk ist hier auch Frauensache“ verfolgt der Bundesverband der UnternehmerFrauen im Handwerk e. V.  (UFH) das Ziel, Mädchen und Frauen den Einstieg ins Handwerk zu erleichtern. Mithilfe eines Siegels können Betriebe so nach außen zeigen, dass Frauen bei ihnen willkommen sind und so die Hemmschwelle für Bewerbungen in vermeintlich männerdominierten Handwerksberufen senken.

Betriebe der UnternehmerFrauen im Handwerk, die Mädchen und Frauen auf ihrem Weg ins Handwerk ausdrücklich unterstützen, können an dieser Kampagne teilnehmen. Bewerbungen sind über den UFH-Mitgliederbereich möglich.

Download pdf Flyer (194,81 KB)

Arbeitsmarktförderung für Frauen 

Mit dem neuen Internetangebot www.frauen-gewinnen.eu gibt es ab sofort eine Informationsplattform rund um die Arbeitsmarktförderung für Frauen. Interessierte finden hier die Kontaktdaten niedersächsischer Beratungsstellen ebenso wie Best-Practice-Modelle, Veranstaltungstipps und aktuelle Studien. Auch die bewährten „Koordinierungsstellen Frauen und Wirtschaft" stellen ihre Arbeit und ihr Angebot vor. 

Künftige Existenzgründerinnen finden Informationen über frauenspezifische Unterstützungsangebote und Unternehmerinnen-Netzwerke. Die Seite richtet sich ebenso an geflüchtete Frauen und thematisiert die Fragen vom Einstieg in den Arbeitsmarkt bis zum beruflichen Aufstieg in Führungspositionen.

Frauen im Ehrenamt

Handwerksfrauen können für diverse Ehrenämter angesprochen werden z.B.:

  • Obermeisterin
  • Gesellenprüfungsausschussmitglied
  • Meisterprüfungsausschussmitglied
  • Vertreterin des selbstständigen Handwerks in der Vollversammlung der Handwerkskammer für Ostfriesland als ordentliches Mitglied und Stellvertreterin
  • Vorstandsmitglied der Handwerkskammer für Ostfriesland
  • Arbeitgebervertreterin im Berufsbildungsausschuss

Information Telefon 04941 1797-0 info@hwk-aurich.de

Handwerk mit FiF

Frauen gehen im Handwerk in Führung

Die Projekt- und Servicegesellschaft „Handwerk mit FiF“ geht mit dem Schwerpunkt „Arbeitswelten im Wandel“ in die fünfte Runde. FiF steht für „Frauen in Führung“ und ist ein Initiative der Handwerkskammer Hannover zum Auf- und Ausbau der Führungskompetenzen von Frauen im Handwerk.

Neben einer individuellen Karriereberatung und Coachings sowie regelmäßigem Austausch mit erfahrenen Mentorinnen durchlaufen die Teilnehmerinnen in zwei Jahren ein attraktives und exakt auf sie zugeschnittenes Weiterbildungsprogramm mit insgesamt 300 Stunden.

Die Anzahl der Plätze ist limitiert. Der offizielle Projektstart ist der 1. März 2025; die ersten Seminare und Coachings starten erst ab Mai 2025.

Das innovative Angebot wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Der Eigenanteil liegt bei 150 Euro im Monat.

Wiebke Gisnås Telefon 05131 9910-109 Mobil 0176 60370417 fif@hwk-psg.de

Best Practice Beispiele

© Sanitätshaus Janssen

Familie und Selbstständigkeit im Einklang

Die beiden Schwestern Jenny Hackhe und Merle Janssen haben 2021 die Geschäftsführung des Sanitätshauses Janssen in Emden von ihrem Vater Ernst übernommen. 

© HWK/J. Stöppel

Den nötigen Biss bewiesen

Zahntechnikermeisterin Antje Schulte aus Filsum schafft den Spagat zwischen Unternehmensführung und Familienleben.

© HWK/W. Feldmann

Eine Frage der Organisation

Susanne Smid aus Ihlow meistert in zwei Firmen ihren Berufsalltag und das Familienleben mit Bravour. Mit 40 Jahren entschloss sie sich, den Beruf des Bestatters zu erlernen.

© HWK/J. Stöppel

Frauen erobern das Handwerk

Birgit Matthiesen-Janßen aus Leerhafe hat Anfang 2021 das Haarstudio „Haarstudio am Markt“ in Wittmund übernommen.