
© HWK
Ausbildung im Handwerk
Wer sich für eine Ausbildung im Handwerk entscheidet, wird in einem modernen Arbeitsumfeld arbeiten. Handwerk ist Hightech! Handwerk bietet Herausforderungen auf hohem technischen Niveau. Handwerk steht für den sinnvollen Einsatz fortschrittlicher Technologien zur zeitgemäßen Aufgabenlösung für Umweltschutz, Energieeinsparung und hohes Qualitätsniveau in allen Bereichen.
Ausbildungsberatung
Wieviel Urlaubsanspruch habe ich als Lehrling? Wie sieht ein Ausbildungsvertrag aus? Welche Arbeitszeiten sind vorgesehen?
Egal ob es sich um den betrieblichen Ausbildungsplan, die Berufsschule oder um Rechtsfragen handelt - bei allen Fragen rund um die Ausbildung sind die Ausbildungsberater der Handwerkskammer kompetente Ansprechpartner.
Die Ausbildungsberater informieren über Ausbildungsberufe, Ausbildungsinhalte und Ausbildungsanforderungen, über rechtliche und organisatorische Fragen sowie über Aufstiegs- und Fortbildungsmöglichkeiten.
Duale Ausbildung
Die Ausbildung im Handwerk erfolgt im sogenannten „dualen Berufsausbildungssystem“, kurz im „dualen System“. Der Begriff „dual“ leitet sich aus dem lateinischen „dualis“ ab und bedeutet, dass die Ausbildung von zwei Partnern an zwei verschiedenen Lernorten durchgeführt wird: im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule.
Grundlage für die Ausbildung ist ein Berufsausbildungsvertrag zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Auszubildenden. Der Vertrag regelt unter anderem die Ausbildungsinhalte, den Urlaub, die Vergütung und die Ausbildungsdauer.
Der Film zeigt, wie die Ausbildung abläuft und wie das duale System genau funktioniert.
Schüler beginnen in der Talentschmiede
Nahtlose Übergänge von der Schule ins Berufsleben sind nicht mehr selbstverständlich. Aus diesem Grund veranstaltet die Handwerkskammer für Ostfriesland in ihrem Berufsbildungszentrum gemeinsam mit der Gesellschaft zur Durchführung zusätzlicher Ausbildungs- und Arbeitsmaßnahmen Aurich gGmbH (GDA) der KVHS in Aurich regelmäßig Berufsorientierungspraktika für Schüler in der 8. Klasse.
Jährlich nach den Zeugnisferien bevölkern die 13- bis 15-Jährigen für zwei Wochen die Werkstätten und Ausbildungsräume der Bildungsträger. Insgesamt werden in 20 Werkstätten 18 unterschiedliche Berufsfelder von Kfz-Technik über den Hochbau bis zur Gastronomie angeboten.

Jeder Schüler darf vier Berufsfelder wählen, in denen er an jeweils zweieinhalb Tagen hineinschnuppert.
Im Vorfeld werden in den Schulen die Neigungen und Begabungen der Schüler mittels einer Potentialanalyse herausgefunden. Am Ende des Programms erhält jeder ein Zertifikat für die erste Bewerbungsmappe. Die Orientierungstage erfreuen sich großer Akzeptanz. Angefangen mit 30 Jugendlichen 2008 haben sich für das Schuljahr 2015/2016 bereits elf Schulen mit 348 Schülern angemeldet. Ermöglicht wird dies durch die Förderung des Bundesministerium für Bildung und Forschung in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung.
Berufsfelder
- Informationstechnologie
- Holztechnik
- Metalltechnik
- Hochbau
- Tiefbau
- Kfz-Technik
- Elektrotechnik
- Sanitär-,Heizungs- und Klimatechnik
- Friseur/Kosmetik
- Restaurantfach/Hotel
- Büro + Verwaltung
- Verkauf, Handel und Lager
- Küche
- Hauswirtschaft
- Alten- u. Krankenpflege
- Mediengestaltung/Grafik/Design
- Farb- und Raumgestaltung
- Gartenbau

Berufsorientierung
Handwerkskammer für Ostfriesland und Kreisvolkshochschule Aurich veranstalten Berufsorientierung für rund 250 Jugendliche.












Ausbildungsverträge kommen in die Lehrlingsrolle
Die Handwerkskammer hat ein Verzeichnis der bestehenden Ausbildungsverhältnisse zu führen, die sogenannte Lehrlingsrolle. Alle Fragen zu den folgenden Themen beantwortet die Lehrlingsrolle:
- Eintragen, ändern und löschen von Berufsausbildungs-, Umschulungs- und Praktikantenverträgen
- Überprüfen der Inhalte hinsichtlich Lehrzeit, Probezeit, Vergütung, Urlaub
- Überprüfen der Eintragungsvoraussetzungen
- Ausbildungsberechtigung
- Ärztliche Bescheinigung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz
- Anrechnung von vorangegangenen Ausbildungszeiten und schulischen Abschlüssen
- Arbeitserlaubnis zur Ausbildung für Staatsangehörige außerhalb der Europäischen Union
- Eintragungsgebühren
- Ausbildungszahlen (Statistik)
Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung
Die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU) ergänzt die betriebliche Ausbildung in den Handwerksberufen durch praxisorientiertes Training in den Werkstätten des Berufsbildungszentrums der Handwerkskammer für Ostfriesland.
Die ÜLU gewährleistet trotz wachsender Spezialisierung der Betriebe und fortschreitenden technologischen Wandels für alle Lehrlinge des Handwerks
- die Vermittlung einer breiten Grundausbildung
- die Vervollständigung und Ergänzung der betrieblichen Ausbildung entsprechend der Ausbildungsordnung zum Ausgleich für Spezialisierung
- die schnelle Berücksichtigung moderner Technologien und Verfahren
und ist deshalb unverzichtbarer Pflichtbestandteil der handwerklichen Ausbildung. Die Kosten werden von den Betrieben getragen und durch Zuschüsse des Landes, des Bundes und der Europäischen Union ermäßigt.
