© HWK

Innovation und Technologie

Der Einsatz neuer Technologien und die Entwicklung innovativer Dienstleistungen und Produkte sichern und erschließen gerade kleineren und mittleren Unternehmen zukünftige Märkte. Wer technische Entwicklungen konsequent für sich nutzt, schafft die Basis um langfristig am Markt erfolgreich zu sein. Wir helfen Ihnen bei der Umsetzung innovativer Ideen, wichtige Kontakte herzustellen oder sagen Ihnen, wer die richtigen Ansprechpartner sind. Lassen Sie sich von uns beraten.

Folgende Fragen geben einen Eindruck, worum sich Ihr Beratungsgespräch drehen kann: 

  • Wie schütze ich meine Erfindung?
  • Wie kann ich mir durch eine neue Strategie einen Vorsprung verschaffen?
  • Welche Technologie verringert meine Kosten in der Fertigung?
  • Wo bringen Kooperationen mit anderen Betrieben Vorteile?
  • Wie komme ich zu einem neuen Produkt?
  • Wer kann mir bei meiner Produktentwicklung weiterhelfen?
  • Werden Innovationen gefördert?
  • Wie schütze ich mein Unternehmen vor Cyberangriffen?

Innovation 

Handwerker entwickeln individuelle Lösungen für sehr konkrete Kundenwünsche. Eine Branche, die sich so definiert, kann nicht überleben, ohne kreativ zu sein. Deshalb gehören Handwerk und Innovation untrennbar zusammen.

Innovativ sind nicht nur neuartige Produkte. Mögliche Innovationsfelder sind zum Beispiel Verfahren, Management, Strategien oder Geschäftsmodelle, denn besonders durch die Digitalisierung wird die Wertschöpfung momentan auch im Handwerk neu verteilt.

Durch seine Mitgliedschaft im Technologie-Transfer-Netzwerk des Handwerks sind unsere Beauftragten für Innovation und Technologie (BIT) über aktuelle Trends bestens informiert. Sie beraten kostenfrei zu allen Fragen, die im Verlauf einer Innovation entstehen – zum Beispiel zur Entwicklung, zur Finanzierung und zum Schutz von Innovationen.

Ansprechpartner:

Daniel Bigl Berater für Innovation und Technologie Telefon 04941 1797-60 d.bigl@hwk-aurich.de

Förderprogramme Innovation und Technologie 

Verbessern Sie Ihre Marktchancen durch Innovationsförderung. Das Programm Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU und Handwerk der Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank unterstützt niedersachsenweit die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit von Handwerksbetrieben. Es stärkt das nachhaltige Wachstum für Ihren Betrieb, verbunden mit der Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen.

Mit dieser Förderung können technische und wirtschaftliche Risiken reduziert werden, um verbesserte oder neue Produkte, Produktionsverfahren oder Dienstleistungen sowie neue betriebliche Ablauf- und Organisationsformen zu entwickeln. Falls Sie in der nächsten Zeit eine Investition in Ihrem Betrieb planen oder an einer Neuentwicklung arbeiten, besprechen Sie Ihr Vorhaben bitte rechtzeitig mit uns.

Gefördert werden beispielsweise Innovationen zur Verbesserung hergestellter Güter oder Dienstleistungen oder auch eigene Entwicklungsarbeiten zur Anpassung bestehender Erzeugnisse oder Fertigungsverfahren auf einen anderen Anwendungsbereich. Dabei erfolgt die Förderung als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Anteilsfinanzierung bis zu einem Fördersatz von 35 Prozent der förderfähigen Ausgaben; maximal 100.000 Euro.

Sie planen eine Innovation? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

© Martin Green - Fotolia.com

Ansprechpartner:

Daniel Bigl Berater für Innovation und Technologie Telefon 04941 1797-60 d.bigl@hwk-aurich.de

Technologietransfer

Durch Wissens- und Technologietransfer werden Erfindungen aus der Forschung in wirtschaftlich und gesellschaftlich nutzbare Innovationen überführt. Dadurch bietet sich für Betriebe die Chance, ihre Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft zu sichern.

Im Handwerk sind Innovationen immer Lösungen, die aus einem Bedarf heraus entstehen. Doch auch gezielt und systematisch können innovative Ideen entwickelt werden. Während es sich größere Unternehmen leisten können, Stabsstellen zur Erkundung neuer Technologien zu bilden, ist dies bei den kleineren und mittleren Betrieben des Handwerks nur selten möglich. Fehlende personelle, technische und finanzielle Ausstattung behindern das Entwickeln und Ausprobieren neuer Techniken.

Wir unterstützen Sie bei der Suche nach Kooperationspartnern in Wissenschaft, Industrie und Handwerk und stellen für Sie den Kontakt zu Hochschulen sowie Forschungs- oder Entwicklungseinrichtungen her, die das erforderliche Know-how besitzen und Ihnen gerne weiterhelfen.

Ansprechpartner:

Daniel Bigl Berater für Innovation und Technologie Telefon 04941 1797-60 d.bigl@hwk-aurich.de

Digitalisierung

Die fortschreitende Digitalisierung hat das Handwerk grundlegend verändert. Innovative Technologien machen Arbeitsprozesse von der Planung bis zur Ausführung effizienter. Diese Entwicklung ermöglicht eine höhere Qualität, mehr Kundenorientierung und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Handwerksbetriebe in einer zunehmend digitalisierten Welt. 

Wir informieren und beraten Handwerksbetriebe über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Wir zeigen auf, wie digitale Technologie in den unterschiedlichen Handwerksbranchen eingesetzt werden können.

Insgesamt tragen die Handwerkskammern dazu bei, die Digitalisierung voranzutreiben und die Betriebe bei der erfolgreichen Umsetzung digitaler Technologien zu unterstützen.

Ansprechpartner:

Daniel Bigl Berater für Innovation und Technologie Telefon 04941 1797-60 d.bigl@hwk-aurich.de

IT-Sicherheit

Die Handwerkskammer sensibilisiert Handwerksbetriebe für die Bedeutung von Daten- und IT-Sicherheit. Sie vermittelt Grundlagenwissen und Best Practices, um vor Cyberangriffen und Datendiebstahl zu schützen.

Damit Sie die Digitalisierung in Ihrem Betrieb zeitgemäß umsetzen können, müssen die technischen Voraussetzungen stimmen: EDV und Kommunikationstechnologien unterstützen zunehmend zentrale und begleitende Geschäftsprozesse. Dennoch werden Rechner und mobile Endgeräte mit sensiblen Informationen wie Kundendaten und Angeboten oft nicht ausreichend verwaltet und abgesichert.

Das betrifft zum Beispiel diese Bereiche:

  • digitale Datenablage und -archivierung
  • mobiles Arbeiten mit Smartphone, Tablet oder Cloud
  • Kommunikation und Datenspeicherung
  • Einsatz von (Branchen-) Software


Schon mit einfachen Maßnahmen lässt sich die IT-Sicherheit in Ihrem Betrieb erhöhen:

  • Datensicherung und -archivierung täglich, sicher und extern durchführen.
  • Updates laufend einspielen und zeitgemäße Software einsetzen.
  • Daten vor unbefugtem Zugriff schützen und Mitarbeitende entsprechend schulen.
  • Passende mobile Endgeräte und Cloud-Dienste nutzen.

Ansprechpartner:

Daniel Bigl Berater für Innovation und Technologie Telefon 04941 1797-60 d.bigl@hwk-aurich.de

Technik

Das notwendige technische Wissen eines Unternehmers geht heutzutage weit über das handwerkliche Können und gewerkspezifische Kenntnisse hinaus. Firmeninhaber – genauso wie Existenzgründer – müssen in zunehmendem Maße über den Tellerrand hinausschauen und sich mit technischen Regelwerken und gesetzlichen Vorschriften befassen. Dazu kommen noch betriebsorganisatorische Aspekte, die sich mit dem Produktionsablauf beschäftigen. Eine ganz wichtige Rolle spielen dabei die Arbeitssicherheit und der Gesundheitsschutz.

Planung, Einsatz und Auswirkung moderner Technik im Betrieb sind Gegenstand unserer technischen Beratung. Sie gibt wichtige Hinweise und fachliche Unterstützung, um den technischen Standard in den Betrieben des Handwerks zu verbessern.

Ansprechpartner:

Thomas Harms Technischer Berater Telefon 04941 1797-61 t.harms@hwk-aurich.de

Arbeitsschutz und -sicherheit

Wie ein Arbeitsplatz technisch ausgestattet ist, entscheidet darüber, wie sicher die Beschäftigten sind, die an ihm arbeiten. Wo diese Ausstattung nicht stimmt, häufen sich Krankheitstage und Ausfallzeiten. Außerdem macht der Gesetzgeber klare Vorgaben. Am Thema Arbeitsschutz kommt kein Betriebsinhaber vorbei. Es gelten klare Vorgaben.

Die Situation in vielen Handwerksbetrieben sieht so aus: Zu wenig Personal, zu wenig Zeit, keine Spezialisten für das betriebsfremde Thema.

Dennoch müssen sich Betriebsinhaber mit Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit auseinandersetzen – denn sie sind gesetzlich dazu verpflichtet und sie handeln gegen ihre eigenen Interessen, wenn sie es nicht tun.

Arbeitsschutzgesetz, Arbeitsstättenverordnung und Arbeitssicherheitsgesetz machen jedem Unternehmer klare Vorgaben, die ihn zu Maßnahmen des Arbeitsschutzes verpflichten.

Fragen rund um das Thema Arbeitsschutz beantwortet Ihnen unser Berater gern.

Ansprechpartner:

Thomas Harms Technischer Berater Telefon 04941 1797-61 t.harms@hwk-aurich.de

Erfindung und gewerbliche Schutzrechte

Innovationen müssen geschützt werden. Gewerbliche Schutzrechte sind dafür ein geeignetes Instrument. Daher bieten wir eine unabhängige und ganzheitliche Beratung in allen Fragen zu Erfindungen und Innovationen an.

Im Mittelpunkt unserer Beratung für Erfindungen und gewerbliche Schutzrechte stehen die wichtigsten Themen, die für den Innovationsschutz relevant sind:

  • Schutzrechtsarten (Patent, Marke, Gebrauchsmuster, Geschmacksmuster, Sortenschutz und Halbleiterschutz)
  • Patentfähigkeit neuartiger Produkte und Verfahren
  • Vorgehen bei Schutzrechtsanmeldungen
  • Kosten gewerblicher Schutzrechte

Zur Klärung schutzrechtlicher Fragen wird ein Patentanwalt eingebunden. Die Beratung ist für Mitgliedsbetriebe kostenfrei.

Ansprechpartner:

Thomas Harms Technischer Berater Telefon 04941 1797-61 t.harms@hwk-aurich.de

CE-Kennzeichnung

Die europäischen Richtlinien schreiben vor, dass Produkte mit der CE-Kennzeichnung versehen werden müssen. Wer eine CE-Kennzeichnung an einem Produkt anbringt, erklärt hiermit gegenüber den Behörden, dass das Produkt

  • allen geltenden europäischen Vorschriften entspricht und
  • den vorgeschriebenen Konformitätsbewertungsverfahren unterzogen wurde.

Verantwortlich für das Anbringen einer CE-Kennzeichnung ist der Hersteller. Er erklärt hiermit die Einhaltung der europäischen Vorschriften für sein Produkt.

Die Handwerkskammer berät Sie zu Themen wie:

  • CE-Kennzeichnung
  • Konformitätsbewertung
  • Risikobeurteilung

Ansprechpartner:

Thomas Harms Technischer Berater Telefon 04941 1797-61 t.harms@hwk-aurich.de

Daniel Bigl Berater für Innovation und Technologie Telefon 04941 1797-60 d.bigl@hwk-aurich.de

Technische Normen und Regelwerke

Normen sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik und zunächst einmal nicht bindend, das unterscheidet sie von Gesetzen. Wenn aber Gesetze oder Rechtsverordnungen auf sie verweisen, wie z.B. in EU-Richtlinien, erlangen Normen eine Rechtsverbindlichkeit. Die Handwerkskammer berät hierzu gerne.

Anwendung technischer Normen, Regelwerke:

  • Normen und Standards
  • technische Schutzrechte
  • Bestimmungen des Arbeits- und Umweltschutzes
  • Arbeitsstättenverordnung
  • Qualitätssicherung

Nutzen Sie auch das Normenportal. Dieses Suchportal gibt einen Überblick über technische Normen, die für Handwerksberufe relevant sind. Entstanden ist es in Kooperation des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) mit dem Deutschen Institut für Normung (DIN).

© Normenportal für das Handwerk

Über den reinen Dokumentennachweis hinaus bietet das Normenportal für das Handwerk Informationen zu relevanten Fachthemen und Links mit weiterführenden Informationen, etwa zu Arbeitsschutznormen. Benötigte Normen können über den Beuth-Verlag des DIN online bestellt oder im Download bezogen werden.

Ansprechpartner:

Thomas Harms Technischer Berater Telefon 04941 1797-61 t.harms@hwk-aurich.de

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit im Handwerk bezieht sich auf die langfristige Integration umweltbewusster, sozial verantwortlicher und wirtschaftlich stabiler Praktiken. Dies umfasst den ressourceneffizienten Einsatz von Materialien, Energie und Technologien, um Umweltauswirkungen zu minimieren. Handwerksbetriebe streben an, Abfall zu reduzieren, erneuerbare Energien zu nutzen und ökologisch verträgliche Produkte herzustellen. Gleichzeitig berücksichtigen sie soziale Aspekte wie faire Arbeitsbedingungen und die Unterstützung lokaler Gemeinschaften. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Langlebigkeit des Handwerkssektors zu gewährleisten und einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und Umwelt zu leisten, während gleichzeitig wirtschaftlicher Erfolg erzielt wird.

Möchten auch Sie wissen, wie nachhaltig Ihr Unternehmen bereits heute ist und Ihr Engagement auch für Kunden, Banken, Partner und Mitarbeiter sichtbar machen?
Dann nutzen Sie Ihre Chance auf den neuen, kostenfreien Check „Nachhaltigkeit 360°“ der Handwerkskammer!

Ansprechpartner:

Thomas Harms Technischer Berater Telefon 04941 1797-61 t.harms@hwk-aurich.de

Partner und Fördermittelgeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Zentrales Anliegen der Politik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ist es, die Soziale Marktwirtschaft neu mit Leben zu füllen, nachhaltigen Fortschritt zu sichern und den sozialen Zusammenhalt in Deutschland zu stärken.

Beratungsstellen für Innovation und Technologie (BIT) 

Die BIT haben die Aufgabe, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit des Handwerks durch die systematische Steigerung der Innovationsbereitschaft und -fähigkeit sowie die Verbesserung des Wissens- und Technologietransfers ins Handwerk zu erhöhen. Dies erfolgt durch kostenfreie sowie zielgruppenspezifische Beratungs- und Transferangebote im Kontext zukunftsorientierter Technologien. Auch die Unterstützung der immer weiter voranschreitenden Digitalisierung in den Handwerksbetrieben zählt zu den Aufgaben der BIT.

Heinz-Pliest Institut für Handwerkskunde an der Universität Hannover mit der Zentralen Leitstelle für Technologietransfer 

Das einzigartige Netzwerk der Beratungsstellen für Innovation und Technologie wird durch das HPI koordiniert. Hierdurch ist ein Erfahrungsaustausch und Transfer zwischen den Regionen gewährleistet. Innerhalb des Institutsverbundes der DHI-Institute betreut das HPI schwerpunktmäßig das Aufgabenfeld Technik und Technologie, einschließlich der damit verbundenen Qualifizierungsentwicklung.