Während des Neujahrsfrühstückes für mehr Nachhaltigkeit im Niedersächsischen im Umwelt-ministerium in Hannover wurden Unternehmen für ihre vorbildliche soziale, ökologische und ökonomische Betriebsführung geehrt.
© LHN/K. Reimers

Soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit im Handwerk

Umweltminister Meyer ehrt Betriebe beim Neujahrsfrühstück für ihr herausragendes Engagement.

23. Januar 2025

Hannover. „Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind eine generationenübergreifende Aufgabe. Was Sie als kleine und mittelständische Unternehmen bewegen, ist vorbildlich,“ begrüßte Umweltminister Christian Meyer die Gäste beim Neujahrsfrühstück am 22. Januar. „Mit Ihrem Engagement schonen Sie nicht nur die Umwelt und tragen zum Klimaschutz bei, sondern optimieren auch Ihre eigenen Betriebsprozesse. Dass Sie Ihre Mitarbeitenden einbinden und ihre Anliegen in besonderer Weise berücksichtigen, zeigt Ihr Wissen: Eine zufriedene Belegschaft ist eine Belegschaft, die gemeinsam an einem Strang zieht. Nachhaltigkeit muss ökologisch, ökonomisch wie auch sozial gedacht werden.“

Eckhardt Stein, der Vorsitzende der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen e.V. schloss sich mit Blick auf die Kunden an: „Handwerksbetriebe lösen täglich Probleme für ihre Kunden. Dabei geht das Handeln der Betriebe weit über das traditionelle Wissen hinaus. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Innovation stemmt das Handwerk die Herausforderungen der Gegenwart. Darauf sind wir als Handwerksvertretung sehr stolz. Wir freuen uns, dass das außerordentliche Engagement in der Initiative „Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit im Handwerk“ mit der Urkunde und dem Logo ausgezeichnet und nach außen sichtbar wird.“

Die Initiative „Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit im Handwerk“ startete 2023. Im Jahr 2024 haben 13 Betriebe die Prüfung durch die Jury bestanden und die Anzahl der erfolgreichen Betriebe auf insgesamt 27 erhöht.

Das Neujahrsfrühstück für mehr Nachhaltigkeit fand in diesem Jahr im Niedersächsischen Umweltministerium in Hannover statt. In diesem Rahmen wurde zudem das Unternehmen cwTec aus Hage für den dritten Platz beim Klima-Innovationspreis gewürdigt. Dies zeigt einmal mehr: Nachhaltigkeit und Innovationskraft im Handwerk ist ein starker Motor für Niedersachsen.

Folgende Betriebe nahmen am Neujahrsfrühstück teil:

  • Werner Brüning GmbH, Ahlhorn
  • Elektro Koopmann GmbH, Cloppenburg
  • Tischlerei Neuhaus, Rastede
  • Rosenhagen GmbH, Burgwedel
  • Henning Facility Services GmbH, Hamburg
  • Blume Bau GmbH, Delmenhorst
  • Zimmerei von Soosten GmbH & Co. KG, Geestland
  • Tischlerei Stevens GmbH, Rhede
  • m&s GmbH Haustechnik, Lohne (Oldenburg)
  • Schrage Rohrkettensystem GmbH Conveying Systems, Friedeburg
  • Zimmerei Lotze-Franke GmbH, Hannoversch Münden
  • Wärmetechnik Holtrop Ostfriesland GmbH Lienemann, Holtrop
  • Elektro Radtke, Lehe
  • cwTec Werkzeug und Maschinenbau GmbH, Hage

Freuten sich über die Auszeichnung (v.l.): HWK-Betriebsberater Thomas Harms, Umwelt- und Energieminister Christian Meyer, HWK-Präsident Albert Lienemann mit Ehefrau Tina Lienemann (Wärmetechnik Holtrop Ostfriesland GmbH Lienemann) und Eckhard Stein, Vorsitzender der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen.
© LHN/K. Reimers

Freuten sich über die Auszeichnung (v.l.): HWK-Betriebsberater Thomas Harms, Umwelt- und Energieminister Christian Meyer, cwTec-Geschäftsführer Christoph Wenk, HWK-Präsident Albert Lienemann und Eckhard Stein, Vorsitzender der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen.
© LHN/K. Reimers