
In ihren Meister-Boxen präsentieren die Kursabsolventen ihre Raumgestaltung für eine fiktive Eventagentur.
© HWK/J.Stöppel
Meisterhafte Raumgestaltung der Maler
Zwei Gesellinnen und vier Gesellen im Maler- und Lackiererhandwerk zeigen ihr Können im Berufsbildungszentrum in Aurich. Innerhalb von drei Tagen gestalteten die Meisterschüler ein Raumkonzept für eine fiktive Agentur und setzten ihre kreativen Entwürfe in einer Koje um.
7. April 2025
Ostfriesland. Wenn die ganze Palette der Handwerks-Fertigkeiten in eine wenige Quadratmeter große Koje passt, dann kann es sich nur um die praktische Meisterprüfung im Maler- und Lackiererhandwerk handeln. Insgesamt zwei Frauen und vier Männer haben in den letzten eineinhalb Jahren die Schulbank des Berufsbildungszentrums (BBZ) in Aurich nach Feierabend und an den Wochenenden gedrückt, um den begehrten Abschluss zu erhalten.
Für den großen Befähigungsnachweis mussten die Gesellinnen und Gesellen beweisen, dass sie ihr Handwerk von der Planung und Kalkulation über die Konzeption und Durchführung bis hin zur Präsentation mit Kundenabnahme meisterlich beherrschen. An drei Arbeitstagen hatten die Prüflinge Zeit, einen fiktiven Kundenauftrag einer Digitalagentur praktisch umzusetzen. Dieser wurde von dem Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer für Ostfriesland als grobes Thema vorgegeben. „Kundenwünsche kreativ umzusetzen, Farbkonzepte zu erstellen, hochwertige Materialen richtig zu kalkulieren und das alles handwerklich einwandfrei und selbstständig in einem engen Zeitrahmen umzusetzen, stellt im Mix eine große Herausforderung für die Meisteranwärter dar“, berichtete Prüfungsausschussmitglied und Lehrwerksmeister Wolfgang Post.

Janna Bohlmann (Westoverledingen) steht in ihrem Meisterwerk. Sie musste eine digitale Drucktapete zum Dschungel-Thema entwerfen.
© HWK/J.Stöppel
Es wurde gestrichen, schabloniert und tapeziert
Aufgabe war es, ein komplettes Raumkonzept für ein entkerntes Bürogebäude zu entwerfen. Es sollten Arbeits- und Kommunikationsräume sowie Konzentrations- und Ruhezonen gestaltet werden. Von den vier Themenschwerpunkten Retro, Wasser, Stille und Dschungel wurde dann eines als praktische Aufgabe in der Maler-Box umgesetzt. Fleißig wurde gestrichen, schabloniert und tapeziert: Jede Koje war in mehrere Teilbereiche unterteilt, in denen verschiedene Materialien verwendet und unterschiedliche Techniken realisiert werden konnten.
In einem „Jungle Room“ beispielsweise musste die Urwald-Atmosphäre mit einer eigens entworfenen Digitaldrucktapete umgesetzt werden. Der „Japandi Room“ sollte mit einer entspannenden Farbgebung als Ruheraum einladen. Quaderförmige Elemente als Sitzgelegenheiten wurden mit einer kreativen Lacktechnik bearbeitet und auf einem fiktiven Sichtbetonpfeiler wurde das Logo der Agentur mit einer Beschichtungstechnik aufgetragen.
„Alle haben ein stimmiges Gesamtkonzept erarbeitet“, betonte Wolfgang Post. Die Material- und Farbauswahl wurden als Collagen vor den Kojen präsentiert. Abschließend musste jeder Prüfling ein Fachgespräch mit dem Prüfungsausschuss in der Rolle des Kunden führen.
Zwei Prüflinge haben den Meistertitel in der Tasche
Die Fachpraxis und -theorie des Meistervorbereitungskurses (Teil I und II) haben bestanden: Nico Arends (Ihlow), Janna Bohlmann (Westoverledingen), Henrik Potzler (Stedesdorf) und Jana Romanski (Emden). Mit Bestehen der Prüfungsmodule I bis IV haben Jan Bartels aus Wiesmoor und Tim Dübbel aus Aurich den Meistertitel in der Tasche.
Ein neuer berufsbegleitender Meistervorbereitungslehrgang (Teil I + II) läuft ab dem 17. September. Interessierte können sich an Uwe Redenius unter der Telefonnummer 04941 1797-88 wenden. Nähere Informationen gibt es unter www.hwk-aurich.de/kurseundseminare.ein.