
Für den begehrten Ausbilderschein drückten die Teilnehmer auf Borkum für rund 100 Unterrichtsstunden die Schulbank.
© HWK
Ausbildung der Ausbilder
Berufsbildungszentrum in Aurich macht fit für die Ausbildereignungsprüfung. Erstmals fand auf Borkum ein Lehrgang statt.
12. Februar 2025
Ostfriesland. Jungen Menschen etwas beizubringen, war schon immer eine tolle Sache. Aber es war nie eine einfache Aufgabe, sein Wissen, seine Fertigkeiten und Erfahrung pädagogisch richtig rüberzubringen. „Auch dies will gelernt sein“, sagt Uwe Redenius, Weiterbildungskoordinator des Berufsbildungszentrums (BBZ) in Aurich.
Der Bildungsträger der Handwerkskammer für Ostfriesland ist die erste Adresse für das Handwerk, wenn es um den umgangssprachlichen Ausbilderschein geht, auch AdA-Schein (Ausbildung der Ausbilder) genannt.
Erstmals wurde auch auf Borkum ein zweiwöchiger Kurs veranstaltet. 14 Teilnehmende legten ihre Ausbildereignungsprüfung kürzlich ab. „Was wir möglich machen können, bieten wir auch an, wenn die Nachfrage da ist“, berichtet Uwe Redenius. In diesem Jahr stehen vier Vollzeitkurse im Februar, Mai, September und November sowie ein Teilzeitkurs im August an.
Rund 125 Absolventen drücken jährlich die Schulbank. In der Fortbildung werden die Teilnehmenden für die Prüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) in rund 100 Unterrichtsstunden fit gemacht. „Wer ausbildet, muss nicht nur persönlich und berufsfachlich geeignet sein, sondern benötigte auch berufs- und arbeitspädagogische Kompetenz. Ausbilder und Ausbilderinnen geben Fachwissen an die Nachwuchskräfte weiter, leisten einen Beitrag zur Nachwuchs- und Fachkräfteentwicklung und machen den Betrieb langfristig zukunftssicher“, hebt Redenius die Bedeutung des Abschlusses hervor.
Die Ausbildereignungsprüfung haben erfolgreich bestanden: Juliane Behr (Westerstede), Amphawan Schramm (Neuenrade), (alle weiteren vom Wohnort Borkum) Marcel Bahl, Niklas Behrens, Lasse Blankenburg, Alessandro Bolzonella, Kai Dittrich, Janvier Ishimwe, Petrit Krasniqi, Maik Mombeck, Malte Munk, Max Remmers, Luca Schiffner und Thorben Stalke.
Nähere Informationen erhalten Interessierte unter www.hwk-aurich.de/kurse-und-seminare. Förderungen der Lehrgänge sind unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Ansprechpartner ist Uwe Redenius unter Telefon 04941 1797-88 oder u.redenius@hwk-aurich.de.
Ansprechpartner

Uwe Redenius Telefon 04941 1797-88 u.redenius@hwk-aurich.de
Folgende Kurse werden im BBZ angeboten:
Ausbildereignungsprüfung, AdA – Teilzeit
19. August bis 28. November 2025
Durchführung: dienstags, donnerstags und freitags von 18 bis 21.15 Uhr
Gebühr: 690,00 Euro (ca. 100 Std.)
Ausbildereignungsprüfung, AdA – Vollzeit
17. Februar bis 01. März 2025
05. Mai bis 17. Mai 2025
01. September bis 13. September 2025
03. November bis 15. November 2025
Durchführung: montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr, samstags von 8 bis 12.15 Uhr
Gebühr: 690,00 Euro (ca. 100 Std.)