
© www.amh-online.de
Maler/in und Lackierer/in
Ästhetik und Atmosphäre durch Farbe, Putz und Stuck
Alles weiß, schwarz, grau? Eine Horrorvision. Zum Glück gibt's Farbe und den Maler und Lackierer, der damit umgehen kann. Er führt eine bunte Palette vielseitiger Aufgaben aus. Variationen und Vielfalt in der Innenraumgestaltung durch ausgewählte Mal- und Oberflächentechniken. Oder auch mal eine kleben - eine Tapete natürlich. Das gehört auch dazu, es gibt aber noch mehr interessante und kreative Tätigkeitsbereiche. Das werbewirksame Gestalten von Schrift, Schildern und Ausstellungsständen, Restaurierungs-, Renovierungs- und Sanierungsarbeiten oder auch Arbeiten in der Denkmalpflege
Kunst kommt von Können
Maler und Lackierer wissen, wie man Farben kombiniert, wie Grafik, Bilder und Schriften wirken, und sie bringen Ideen an die Wände, auf Schilder, Türen, Fahrzeuge oder Fassaden. Lackieren ist Handwerk, Kunst und Technik, auch weil mit neuester Informations- und Kommunikationstechnologie bei Planung, Schadenserfassung oder Farbtonmessung gearbeitet wird. Der Draht zu den Kunden muss da sein, ihre Wünsche sollen schließlich erfüllt werden. Das funktioniert gut, wenn man im Team arbeiten kann und Umweltschutz und Arbeitssicherheit ernst nimmt.
Sachwerterhaltung und Umweltschutz
Maler und Lackierer verschönern und schützen, z. B. unsere Umwelt mit einem Wärmedämmverbundsystem, das Energie einspart, mit Schutzbeschichtungen an Gebäuden und Stahlkonstruktionen, die vor Zerfall bewahren und dadurch den Rohstoffverbrauch senken. Fassaden machen Häuser. Dekorative Außenputzbeschichtungen trotzen Wind und Wetter und erhalten so den Wert von Gebäuden. Der Maler und Lackierer versteht sich darauf, Fassaden und Betonoberflächen sachverständig zu schützen und fachgerecht zu erhalten. Ein farbiger Beruf mit Zukunft.
ÜLU-Kurse
G-BMF/03
Gestalten, Formen und Beschichten eines Objektes
2 Wochen, 1. Lehrjahr
- Kundenauftrag erfassen, Qualitätsanforderungen festlegen, Fachinformationen beschaffen
- Farb-, Form- und Gestaltungsvorschläge von Hand und mit Hilfe von PC entwerfen und auswählen
Arbeitsschritte und zeitlicher Arbeitsablauf unter Berücksichtigung funktionaler und handwerklicher Gesichtspunkte planen - Werk-, Beschichtungs- und Hilfsstoffe sowie Bauteile auswählen
- Werkzeuge, Geräte, Maschinen und Anlagen auswählen
- Farb-, Form- und Gestaltungsentwurf unter Beachtung der festgelegten Arbeitsschritte und des geplanten zeitlichen Arbeitsablaufs selbständig ausführen
- Untergründe sowie Bauteile prüfen, bewerten und vorbereiten
- Werk-, Beschichtungs- und Hilfsstoffe bereitstellen und verarbeiten
- Werkzeuge, Geräte, Maschinen und Anlagen bereitstellen, einrichten, bedienen und in Stand halten
- Oberflächen in unterschiedlichen Arbeitsverfahren formen
- Oberflächen in unterschiedlichen Arbeitsverfahren beschichten
- Oberflächen in unterschiedlichen Techniken gestalten
- Arbeitsausführung gemäß definierten Qualitätskriterien kontrollieren, bewerten und dokumentieren
- Arbeitsergebnisse vorstellen
MB1/04
Gestalten einer Fassade
1 Woche, ab 2. Lehrjahr
- Kundenauftrag erfassen, Qualitätsanforderungen festlegen, Fachinformationen beschaffen
- Farb-, Form- und Gestaltungsvorschläge von Hand und mit Hilfe von PC entwerfen und auswählen
- Arbeitsschritte und zeitlicher Arbeitsablauf planen
- Werk-, Beschichtungs- und Hilfsstoffe sowie Bauteile auswählen
- Werkzeuge, Geräte, Maschinen und Anlagen auswählen
- Bearbeiten von Kundenaufträgen
- Farb-, Form- und Gestaltungsentwurf unter Beachtung der festgelegten Arbeitsschritte und des geplanten zeitlichen Arbeitsablaufs selbständig ausführen
- Untergründe, Oberflächen und Bauteile prüfen, beurteilen, vorbereiten und in Stand setzen
- Oberflächen mit mechanischen, thermischen, physikalischen und chemischen Verfahren bearbeiten
- Werk-, Beschichtungs- und Hilfsstoffe bereitstellen und verarbeiten
- Werkzeuge, Geräte, Maschinen und Anlagen bereitstellen, einrichten, bedienenund in Stand halten
- Dämm-, Armierungs-, Isolier- und Dichtstoffe bereitstellen und verarbeiten
- Oberflächen mit unterschiedlichen Putztechniken hrstellen und gestalten
- Oberflächen mit Beschichtungssystemen gestalten
- Kontrolle und Dokumentation von Kundenaufträgen
- Areitsausführung gemäß definierten Qualitätskriterien kontrollieren, bewerten und dokumentieren
- Arbeitsergebnisse vorstellen
- Fertig gestellte Arbeiten übergeben
MB2/04
Gestalten eines Innenraumes
1 Woche, ab 2. Lehrjahr
- Kundenauftrag erfassen, Qualitätsanforderungen festlegen, Fachinformationen beschaffen
- Farb-, Form- und Gestaltungsvorschläge von Hand und mit Hilfe von PC entwerfen und auswählen
- Arbeitsschritte und zeitlicher Arbeitsablauf planen
- Werk-, Beschichtungs- und Hilfsstoffe sowie Bauteile auswählen
- Werkzeuge, Geräte, Maschinen und Anlagen auswählen
- Farb-, Form- und Gestaltungsentwurf unter Beachtung der festgelegten Arbeitsschritte und des geplanten zeitlichen Arbeitsablaufs selbständig ausführen
- Untergründe, Oberflächen und Bauteile prüfen, bewerten, vorbereiten und in Stand setzen
- Werk-, Beschichtungs- und Hilfsstoffe bereitstellen und verarbeiten
- Werkzeuge, Geräte, Maschinen und Anlagen bereitstellen, einrichten, bedienen und in Stand halten
- Oberflächen und Untergründe in unterschiedlichen Arbeitsverfahren herstellen und bearbeiten
- Oberflächen und Untergründe mit Klebe- und Verlegetechniken gestalten
- Oberflächen mit Mustern, Werkzeugstrukturen und durch Beschichtungsstoffe gestalten
- Arbeitsausführung gemäß definierten Qualitätskriterien kontrollieren, bewerten und dokumentieren
- Arbeitsergebnisse vorstellen
- Fertig gestellte Arbeiten übergeben
MB3/04
Gestalten eines Messestandes
1 Woche, ab 2. Lehrjahr
- Kundenauftrag erfassen, Qualitätsanforderungen festlegen, Fachinformationen beschaffen
- Farb-, Form- und Gestaltungsvorschläge von Hand und mit Hilfe von PC entwerfen und auswählen
- Arbeitsschritte und zeitlicher Arbeitsablauf planen
- Werk-, Beschichtungs- und Hilfsstoffe sowie Bauteile auswählen
- Werkzeuge, Geräte, Maschinen und Anlagen auswählen
- Farb-, Form- und Gestaltungsentwurf unter Beachtung der festgelegten Arbeitsschritte und des geplanten zeitlichen Arbeitsablaufs selbständig ausführen
- Untergründe, Oberflächen und Bauteile prüfen, beurteilen, herstellen, verbinden und vorbereiten
- Werk-, Beschichtungs- und Hilfsstoffe bereitstellen und verarbeiten
- Werkzeuge, Geräte, Maschinen und Anlagen bereitstellen, einrichten, bedienen und in Stand halten
- Oberflächen und Untergründe mit Klebe- und Verlegetechniken gestalten
- Oberflächen mit Mustern, Werkzeugstrukturen und durch Beschichtungsstoffe dekorativ gestalten
- Schriften und Symbole in verschiedenen Techniken aufbringen
- Arbeitsausführung gemäß definierten Qualitätskriterien kontrollieren, bewerten und dokumentieren
- Arbeitsergebnisse vorstellen
- Fertig gestellte Arbeiten übergeben
MGI1/04
Gestalten und in Stand halten einer Fassade
1 Woche, ab 2. Lehrjahr
- Kundenauftrag erfassen, Qualitätsanforderungen festlegen
- Gestaltungskonzepte von Hand und mit Hilfe von PC unter Beachtung von Stilepoche, Stilmerkmalen und gebäudeenergetischen Anforderungen entwickeln, auswählen und Entscheidung begründen
- Arbeitsschitte und zeiltichlen Arbeitsablauf planen
- Werk-, Beschichtungs- und Hilfsstoffe sowie Bauteile auswählen
- Werkzeuge, Geräte, Maschinen und Anlagen auswählen
- Gestaltungskonzept unter Beachtung der festgelegten Arbeitsschritte und des geplanten zeitlichen Arbeitsablaufs selbständig ausführen
- Untergründe, Oberflächen und Bauteile prüfen, beurteilen, vorbereiten und in Stand setzen
- Wärmedämm-Verbundsysteme, Kälte- und Feuchtschutzsysteme einsetzen
- Oberflächen mit Putz- und Stucktechniken, Formen, Abgüssen und Dekorelementen gestalten
- Holz- und Bautenschutzmaßnahmen durchführen
- Oberflächen mit Beschichtungssystemen gestalten
- Arbeitsausführung gemäß definierten Qualitätskriterien kontrollieren, bewerten und dokumentieren
- Arbeitsergebnisse vorstellen
- Auftragsabnahme durchführen
MGI2/04
Gestalten eines repräsentativen Eingangsbereiches
1 Woche, ab 2. Lehrjahr
- Kundenauftrag erfassen, Qualitätsanforderungen festlegen, Fachinformationen beschaffen
- Gestaltungskonzepte von Hand und mit Hilfe von PC unter Beachtung von Raumnutzung und -ästhetik entwickeln, auswählen und Entscheidung begründen
- Arbeitsschritte und zeitlicher Arbeitsablauf planen
- Werk-, Beschichtungs- und Hilfsstoffe sowie Bauteile auswählen
- Werkzeuge, Geräte, Maschinen und Anlagen auswählen
- Bearbeiten von Kundenaufträgen
- Gestaltungskonzept unter Beachtung der festgelegten Arbeitsschritte und des geplanten zeitlichen Arbeitsablaufs selbständig ausführen, insbesondere:Untergründe, Oberflächen und Bauteile prüfen, beurteilen, vorbereiten und in Stand setzen
- Unterkonstruktion, Fertigteile und -elemente, Bauteile und Systemelemente montieren
- Brandschutz- und Rissarmierungssysteme einsetzen
- Oberflächen und Untergründe mit Putz- und Stucktechniken, Bekleidungs-, Klebe und Spannarbeiten gestalten
- Oberflächen mit dekorativen und kommunikativen Gestaltungstechniken, Formen und Dekorelementen gestalten
- Kontrolle und Dokumentation von Kundenaufträgen
- Arbeitsausführung gemäß definierten Qualitätskriterien, beurteilen und dokumentieren
- Arbeitsergebnisse vorstellen
- Fertig gestellte Arbeiten übergeben
MGI4/04
Gestalten eines historischen Treppenhauses
1 Woche, ab 2. Lehrjahr
- Kundenauftrag erfassen, Funktionsfähigkeit prüfen, Qualitätsanforderungen festlegen
- Gestaltungskonzepte von Hand und mit Hilfe von PC unter Beachtung von Stilepoche und Stilmerkmalen entwickeln, auswählen und Entscheidung begründen
- Arbeitsschitte und zeitlichen Arbeitsablauf planen
- Werk-, Beschichtungs- und Hilfsstoffe sowie Bauteile auswählen
- Werkzeuge, Geräte, Maschinen und Anlagen auswählen
- Farb-, Form- und Gestaltungskonzept unter Beachtung der festgelegten Arbeitsschritte und des geplanten zeitlichen Arbeitsablaufs selbständig ausführen
- Untergründe, Oberflächen und Bauteile prüfen, beurteilen, vorbereiten und in Stand setzen
- Brandschutz- und Rissarmierungssysteme einsetzen
- Dekorations- und Restaurierungsarbeiten unter Beachtung der Stilepoche durchführen
- Oberflächen stilgerecht mit dekorativen Applikationstechniken gestalten
- Arbeitsausführung gemäß definierten Qualitätskriterien kontrollieren, bewerten und dokumentieren
- Arbeitsergebnisse vorstellen
- Auftragsabnahme durchführen
Lehrwerksmeister
- Inhalt
- Allgemeines
- ÜLU-Kurse
- Lehrwerksmeister