© www.amh-online.de

Metallbauer/in

„Heavy Metal“ aller Art

Beim Herstellen, Prüfen, Instandsetzen und Montieren steht heute der Einsatz modernster Technik immer mehr im Vordergrund.

Grundlagen für solide Konstruktionen

Bei der Konstruktionstechnik lernt man Türen, Fenster und Fassaden aus Stahl oder Aluminium herzustellen und zu montieren. Auch modernste Alarmanlagen - keine Chance für Langfinger. Wenn tonnenschweres Material transportiert oder bewegt werden soll, braucht man Lastenaufzüge und Krane in jedem Format.

Alles in Bewegung

Im Bereich Nutzfahrzeugbau werden Fahrwerke, Rahmen und Bremssysteme für Spezialfahrzeuge ganz individuell nach Kundenwünschen und technischen Zeichnungen angefertigt, später regelmäßig gecheckt und wenn nötig repariert. Keine Panik darf der Metallbauer vor komplexen Anlagen mit Pneumatik, Elektrik, Hydraulik oder Elektronik haben.

Kunstvoll

Künstlerischen Anspruch erheben die kreativ geschmiedeten Teile aus Eisen und Kupfer, die als dekorative Elemente wie z. B. als Geländer oder Leuchten eingesetzt werden. Routine gibt's bei der Metallgestaltung nicht, da meist Einzelstücke entstehen.

Draufhaben muss man immer die ganze Bandbreite der Metallbearbeitung: Spanen, Umformen und Schweißen. Alle drei Fachrichtungen des Metallbauers haben eins gemeinsam: Arbeit mit modernster Technik in den Werkstätten der Metallbaubetriebe oder direkt auf den Baustellen.

ÜLU-Kurse

G-FUE/04

Fügen und Umformen
1 Woche, 1. Lehrjahr

  • Bauteile und Baugruppen heften sowie Bleche und Profile aus Stahl bis zu einer Dicke von 5 mm durch Schmelzschweißen in verschiedenen Schweißpositionen fügen
  • Nahtart unter Berücksichtigung der Werkstoffe und der Werkstücke festlegen
  • Schweißeinrichtungen, Zusatz- und Hilfsstoffe auswählen
  • Einstellwerte festlegen
  • Werkstücke und Fugen zum Schweißen vorbereiten
  • Betriebsbereitschaft herstellen
  • Bleche, Rohre und Profile aus Eisen und Nichteisenmetallen umformen

G-MET/12

Fügen und Umformen
1 Woche, 1. Lehrjahr

  • Prüfen und Messen
  • Manuelles Spanen und Umformen
  • Maschinelles Bearbeiten

FUE 1/04

Fügen und Umformen
1 Woche, 1. Lehrjahr

  • Bleche und Profile aus Stahl thermisch trennen
  • Bauteile und Baugruppen aus Stahl heften, Bleche und Profile in verschiedenen Positionen mit Stabelektrode schweißen
  • Nahtart unter Berücksichtigung der Werkstoffe und der Werstücke festlegen
  • Schweißeinrichtungen, Zusatz- und Hilfsstoffe auswählen
  • Einstellwerte festlegen
  • Werkstücke und Fugen vorbereiten
  • Betriebsbereitschaft herstellen
  • Schweißnähte, insbesondere auf Bindefehler, Durchschweißung, Schlackeneinschlüsse, Nahtüberhöhungen und Poren prüfen und nachbehandeln
  • Formgenauigkeit des Werkstücks prüfen

FUE 2/04

Fügen und Umformen
1 Woche, 1. Lehrjahr

  • Bauteile und Baugruppen heften sowie Bleche und Profile aus Eisenmetallen durch Schmelzschweißen in verschiedenen Schweißpositionen fügen
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Umweltschutz
  • Betriebliche, technische und kundenorientierte Kommunikation
  • Planen und Steuern von Arbeitsabläufen; Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse
  • Qualitätsmanagement
  • Prüfen und Messen
  • Instandhaltung und Warten von Betriebsmitteln

MAG/10

Fügen und Umformen
1 Woche, 1. Lehrjahr

  • Schweißvorbereitung, Qualitätsprüfung
  • Planen von Schweißarbeiten
  • Fügen
  • Richten

METKT 1/04

Montieren und Prüfen von steuerungstechnischen Systemen
1 Woche, ab 2. Lehrjahr

  • Mechanische Einrichtungen herstellen und montieren
  • Systeme mit elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Antrieben montieren, einstellen, prüfen und dokumentieren
  • Funktionen, insbesondere an den Schnittstellen mechanischer, pneumatischer, hydraulischer und elektrischer Baugruppen, prüfen und ihre Betriebsbereitschaft herstellen
  • Elektrische, pneumatische und hydraulische Bauteile nach Angaben, Plänen und Vorschriften montieren, verbinden, mit Energie versorgen, prüfen und einstellen
  • Funktionen prüfen und einstellen, Fehler unter Beachtung der Schnittstellen eingrenzen und beheben

Lehrwerksmeister

Keno Claassen

Telefon 04941 1797-84

k.claassen@hwk-aurich.de