
© www.amh-online.de
Land- und Baumaschinenmechatroniker/in
Vom Pflug bis Hightech
Für die Hoftechnik, die Bodenbearbeitung, die Ernte und die Umweltpflege werden in der Landwirtschaft teilweise riesige Fahrzeuge, Maschinen und Anlagen eingesetzt, aber auch auf Baustellen, im Wald und auf Golfplätzen.
Wenn so ein Mähdrescher, Traktor oder ein anderes Gerät seinen „Geist“ aufgibt, muss der Mechaniker für Landmaschinentechnik schon mal auf dem Hof, im Wald und auf der Flur zupacken. Bei der Instandsetzung und Wartung braucht er Allroundtalent und -wissen.
Er steht auch im Dienste der Umwelt, damit nur so wenig Spritzmittel wie möglich auf die Felder ausgebracht werden.
Allrounder gefragt
Denn die unterschiedlichen Maschinen haben es in sich: Hydraulik, Pneumatik, Elektronik und Elektrik. Da muss man mit Köpfchen Fehler aufspüren und manchmal auch mit „Muckis“ ran. Ganz klar – es gilt Umwelt und Gesundheit zu schützen. Der Reiz dieses Berufes liegt in der Vielfalt der Aufgaben und der zu betreuenden Geräte.
Quasi als Tausendsassa repariert der Mechaniker für Landmaschinentechnik selbstständig so ziemlich alles – Motoren und Getriebe, vom Mähdrescher bis hin zu Forst- und Baumaschinen, aber auch Gartengeräte und Maschinen für die Landschaftspflege.
Wirklich ein Wahsinnsspektrum, das handwerkliches Geschick bei der Metallbearbeitung und den Umgang mit Hightech erfordert.
Arbeit in Reparaturwerkstätten oder auch in der eigenen Produktion von Um- und Anbaugeräten und an der frischen Luft sowie direkter Umgang mit Menschen bei der Kundenberatung sorgen für Abwechslung in Hülle und Fülle.
ÜLU-Kurse
FUE1/04 Fügen und thermisches Trennen (Elektro-Handschweißen)
1 Woche, ab 2. Lehrjahr
- Bleche und Profile aus Stahl thermisch trennen
- Bauteile und Baugruppen aus Stahl heften, Bleche und Profile in verschiedenen Positionen mit Stabelektrode schweißen
- Nahtart unter Berücksichtigung der Werkstoffe und der Werstücke festlegen
- Schweißeinrichtungen, Zusatz- und Hilfsstoffe auswählen
- Einstellwerte festlegen
- Werkstücke und Fugen vorbereiten
- Betriebsbereitschaft herstellen
- Schweißnähte, insbesondere auf Bindefehler, Durchschweißung, Schlackeneinschlüsse, Nahtüberhöhungen und Poren prüfen und nachbehandeln
- Formgenauigkeit des Werkstücks prüfen
FUE2/04 Schutzgasschweißen
1 Woche, ab 2. Lehrjahr
Bauteile und Baugruppen heften sowie Bleche und Profile aus Eisen- und Nichteisenmetallen durch Schmelzschweißen in verschiedenen Schweißpositionen fügen, einschließlich
- Nahtart unter Berücksichtigung der Werkstoffe und der Werkstücke festlegen.
- Schweißeinrichtungen, Zusatz- und Hilfsstoffe auswählen.
- Einstellwerte festlegen.
- Werkstücke und Fugen zum Schweißen vorbereiten.
- Betriebsbereitschaft herstellen.
Lehrwerksmeister
- Inhalt
- Allgemeines
- ÜLU-Kurse
- Lehrwerksmeister