
© www.amh-online.de
Feinwerkmechaniker/in – SW Werkzeugbau
Vom Feinsten
Nichts für grobe Hände – hier kommt es auf Genauigkeit an. Feine Bauteile aller Art werden gefertigt und zusammen mit elektronischer Mess- und Regeltechnik zu funktionsfähigen Einheiten montiert. So entstehen pfiffige Maschinen und Geräte für Fertigung und Messung. Präzise Stanzwerkzeuge und Stahlformen sind ein weiteres Feld.
Mit Kopf und Hand
Keine Frage – dafür brauchst du Geduld, eine ruhige Hand und solides Wissen in Mathe und Physik. Und auf IT-Erfahrung kommt es auch an, denn neben der klassischen Metallbearbeitung durch Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen und Stanzen wird an computergesteuerten Werkzeugmaschinen gearbeitet. Bei jedem Bauteil genau zu messen ist das A und O in der Feinwerkmechanik.
Bedienung kinderleicht gemacht
Die so gefertigten Maschinen und Werkzeuge müssen eingerichtet und gewartet werden. Dafür musst du gut mit den Kunden umgehen können, denn die brauchen Anleitung und Beratung. Das „Lehrwerksmeister“ gibt's in Werkstätten oder bei Kunden des Werkzeug-, Maschinen- und Formenbaus sowie in feinmechanischen oder feinoptischen Werkstätten.
ÜLU-Kurse
G-FEIN1/12
Fügen und Umformen
1 Wochen, 1. Lehrjahr
- Maschinelles Fügen
- Werkstücke und Bauteile aus unterschiedlichen Werkstoffen
- unter Beachtung der Verarbeitungsrichtlinien kleben
- Werkzeuge, Lote und Flussmittel zum Weich- und Hartlöten
- auswählen, Bleche und Profile löten
- Bleche, Rohre und Profile aus Eisen und Nichteisenmetallen umformen
G-MET/12
Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Grundlagen der Metallbearbeitung
1 Woche, 1. Lehrjahr
- Prüfen und Messen
- Manuelles Spanen und Umformen
- Maschinelles Bearbeiten
CNC1/04
Programmieren und Spanen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen
2 Wochen, ab 2. Lehrjahr
Programmieren von numerisch gesteuerten Maschinen
- Datenein- und Datenausgabegeräte sowie Datenträger handhaben
- Rechnerunterstützte Techniken zur Programmierung anwenden
Maschinelles Bearbeiten auf Werkzeugmaschinen
- Maschinenwerte eingeben
- Spannmittel anwenden
- Werkzeuge einrichten
- Bohrungen bis zu einer Oberflächenbeschaffenheit von Rz 16μm und Maßgenauigkeit von IT 7 herstellen
- Werkstücke bis zu einer Oberflächenbeschaffenheit von Rz 16μm und Maßgenauigkeit von IT 7 durch Drehen und Fräsen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen bearbeiten
- Teilungen an Werkstücken herstellen
CNC2/04
Bearbeiten auf unterschiedlichen Werkzeugmaschinen
1 Woche, ab 2. Lehrjahr
Programmieren von numerisch gesteuerten Maschinen
- Programme erstellen, eingeben, testen, ändern und optimieren
- Steuerungen in unterschiedlichen Anwendungsformen beurteilen
- Programmabläufe überwachen, Fehler feststellen und beheben
Maschinelles Bearbeiten auf Werkzeugmaschinen unter Anwendung verschiedener Fertigungsverfahren
STEU1/04
Steuerungstechnik I
1 Woche, ab 2. Lehrjahr
- Aufbauen und Prüfen von hydraulischen, pneumatischen und elektropneumatischen Steuerungen
- Elektrische, pneumatische und hydraulische Schaltungen aufbauen, verbinden und mit Energie versorgen sowie prüfen und einstellen
- Integrative Bestandteile
STEU2/04
Steuerungstechnik II
1 Woche, ab 2. Lehrjahr
- Aufbauen und Prüfen von hydraulischen, pneumatischen und elektropneumatischen Steuerungen
- Aufgabenstellungen, insbesondere Bewegungsabläufe und Wechselwirkungen an Schnittstellen des zu bearbeitenden Systems, analysieren
- Funktionen prüfen und einstellen
- Fehler unter Beachtung der Schnittstellen eingrenzen
- Störungen und Fehler an Systemen eingrenzen, ihre Ursachen aufzeigen, Möglichkeiten zu ihrer Behebung angeben sowie die Instandsetzung einleiten und durchführen
- Systeme durch Nacharbeit sowie Austausch von Bauteilen und Baugruppen instand setzen und ihre Funktion prüfen
Lehrwerksmeister
- Inhalt
- Allgemeines
- ÜLU-Kurse
- Lehrwerksmeister