© Aktion Modernes Handwerk

Handwerksorganisationen

Die Handwerksorganisation steht heute auf zwei Säulen: Handwerkskammern und Innungen. Ihre Wurzeln reichen bis zu den Zünften im Mittelalter zurück.

Die Handwerksorganisation untergliedert sich in zwei Säulen: die Handwerkskammern und die Zentralfachverbände. Das Dach für beide ist der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) mit Sitz in Berlin. Der ZDH koordiniert die einheitliche Willensbildung in allen grundsätzlichen Fragen der Handwerkspolitik. Er vertritt die Gesamtinteressen des Handwerks gegenüber Bundestag, Bundesregierung und anderen zentralen Behörden, der Europäischen Union und internationalen Organisationen.

Bundesweit gibt es 53 Handwerkskammern. Sie sind im Deutschen Handwerkskammertag (DHKT) zusammengeschlossen. In den Bundesländern übernehmen Landeshandwerksvertretungen die Aufgaben der Interessenvertretung und der Repräsentation gegenüber Politik und Verwaltung. In Niedersachsen ist dies
die Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen (LHN) mit Sitz in Hannover.

Die Fachverbände vertreten die spezifischen Interessen eines jeweiligen Handwerkszweiges bzw. Handwerksberufes. Betriebe entscheiden freiwillig darüber, ob sie sich ihrem Berufsverband anschließen. Fachverbände haben die Funktion von Arbeitgeberorganisationen; d. h., sie führen zum Beispiel Tarifverhandlungen mit den Gewerkschaften.

Auf lokaler Ebene können selbstständige Handwerker eine Innung bilden. Die Mitgliedschaft ist freiwillig. Auf Landesebene gibt es Landesinnungsverbände, auf Bundesebene Bundesinnungsverbände oder Zentralfachverbände des jeweiligen Berufs. Diese bilden den Unternehmerverband Deutsches Handwerk (UDH).

In den Bezirken der Handwerkskammern sind die Innungen einer Region – meistens des Landkreises - in Kreishandwerkerschaften zusammengeschlossen. Kreishandwerkerschaften vertreten die Interessen der Betriebe und bieten ihren Mitgliedern ein breites Spektrum von Dienstleistungen an, zum Beispiel Auskünfte zum Arbeitsrecht oder Rahmenverträge mit unterschiedlichen Anbietern.

Kreishandwerkerschaften und Innungen

Im Bezirk der Handwerkskammer für Ostfriesland sind die Innungen einer Region – meistens die eines Landkreises - in Kreishandwerkerschaften (KH) zusammengeschlossen. Kreishandwerkerschaften vertreten die Interessen der Betriebe und bieten ihren Mitgliedern ein breites Spektrum von Dienstleistungen an, zum Beispiel Auskünfte zum Arbeitsrecht oder Rahmenverträge mit unterschiedlichen Anbietern. Die KH sind, wenn auch in wechselnder Begrifflichkeit, die zweitälteste Organisationsform nach den Innungen.

Es gibt im Kammerbezirk zwei Kreishandwerkerschaften (KH), die KH Aurich-Emden-Norden und die im Mai 2014 fusionierte KH LeerWittmund.

Die KH betreuen unterschiedlich viele Innungen: Aurich-Emden-Norden 21, Leer 12 und Wittmund sechs Innungen. Teilweise sind sie als Bezirksinnungen organisiert und erstrecken ihren Tätigkeitsbereich über ganz Ostfriesland bzw. sogar darüber hinaus.

In jedem Landkreis vertritt eine KH die Interessen der ihr angeschlossenen Innungen und Unternehmen. In den Kreishandwerksmeistern haben Sie Ansprechpartner für das Handwerk auf lokaler Ebene. In den Obermeistern der Innungen haben Sie branchenspezifische Ansprechpartner auf lokaler und/oder Ostfriesland-Ebene.

Anschrift
Kreishandwerkerschaft Aurich-Emden-Norden
Straße des Handwerks 2
26603 Aurich

Internet      www.handwerk-aurich.de
E-Mail          info@handwerk-aurich.de

Geschäftsführer
Wolfgang Janhsen (Aurich)
Telefon 04941 9564-0

Kreishandwerksmeister
Joachim Eilts
Tel.: 04931-16200

Innungen und Obermeister der Kreishandwerkerschaft Aurich-Emden-Norden.

Anschrift
Kreishandwerkerschaft LeerWittmund
Konrad-Zuse-Straße 16
26789 Leer

Internet      www.handwerk-leerwittmund.de
E-Mail           info@handwerk-leerwittmund.de

Geschäftsführer
Thomas Dreesmann
Telefon  0491-92784-12

Kreishandwerksmeister
Friseurmeister Heiner Heijen (Weener)
Telefon 04951 912200

Innungen und Obermeister der Kreishandwerkerschaft LeerWittmund.

Die Insel der Glückseligen

Ostfriesland hat seine liebeswerten Besonderheiten - das gilt auch für die Handwerksorganisation, zu der die Ortshandwerkerschaften zählen. Die Ortshandwerkerschaft ist die branchenübergreifende Interessenvertretung des Handwerks. Sie existiert bereits seit 1899, ist also älter als die Handwerkskammer selbst. Mit Norderney, Borkum und Langeoog haben drei der sieben ostfriesischen Inseln ihre eigene Ortshandwerkerschaft.

Betriebswirte des Handwerks Ostfriesland e.V.

Wichtige Bausteine für eine betriebliche Zukunft sind Kenntnisse in Betriebswirtschaft, Recht sowie Personalführung, wie sie im Studiengang „Betriebswirte des Handwerks“ im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer für Ostfriesland vermittelt werden. Aus dem Absolventenkreis haben sich vor etwas mehr als 20 Jahren die Gründungsmitglieder des Vereins „Betriebswirte des Handwerks Ostfriesland“ zusammengetan.

Heute verfolgen die rund 80 Mitglieder das Ziel, die berufliche Aus- und Weiterbildung im Handwerk zu fördern. Die Betriebswirte des Handwerks setzen sich unter dem Motto „Lebenslanges Lernen“ für die Nachwuchsgewinnung und Qualifizierung der Mitarbeiter ein. Unter Leitung des 1. Vorsitzenden Andree Kühnel (Aurich) tauschen sich die Mitglieder bei regelmäßigen Treffen über aktuelles Führungswissen aus und nehmen an Weiterbildungen, abgestimmt auf die Bedürfnisse der Spitzenkräfte im Handwerk, teil.

Das aktuelle Jahresprogramm sowie weitere Infos gibt es hier.

Unternehmerfrauen im Handwerk

Die Unternehmerfrauen im Handwerk sind ein Netzwerk von selbstständigen Unternehmerinnen, Ehefrauen, Partnerinnen und Töchtern, die im Büro für den kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Teil Verantwortung übernehmen.

Ihre Ziele sind

  • Mehr Anerkennung für die Leistungen der Unternehmerfrauen in Wirtschaft, Betrieb und Familie
  • Stärkung der Unternehmerfrau als Führungskraft
  • Förderung der Aus- und Weiterbildung
  • Information und Erfahrungsaustausch
  • Integration in die Handwerksorganisationen

Weitere Handwerksorganisationen des Handwerks

Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)
Der ZDH ist die Dachorganisation der Handwerkskammern und der Zentralfachverbände. Auf der Internetseite finden sich Informationen zum Handwerk und zur Handwerksorganisation.
Niedersächsischer Handwerkstag (NHT)
Der NHT bildet eine Präsentations- und Kommunikationsplattform für die Handwerkswirtschaft in Niedersachsen auf Landesebene.
Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen (LHN)
Die LHN ist die Landesvertretung niedersächsischer Handwerkskammern. Handwerkspolitische Informationen auf Landesebene und Links zu den Kammern in den Regionen  werden hier erfasst.
Unternehmensverbände Handwerk Niedersachsen (UHN)
Die UHN sind der freie und unabhängige Zusammenschluss der Fach- und Arbeitgeberverbände (= Landesinnungsverbände) in Niedersachsen. Sie vertritt die Interessen der Handwerksunternehmer in Niedersachsen.

Das Deutsche Handwerksinstitut ist die Dachorganisation unterschiedlicher Forschungseinrichtungen. Die einzelnen Einrichtungen fungieren als  Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Sie machen technische, betriebs- und volkswirtschaftliche Erkenntnisse für die Praxis des Handwerks nutzbar.